Freitag, 28. August 2009

Erfolg im Beruf - Kleider machen Leute!

Kleider machen Leute!

Dieser Ausspruch ist wohl jedem bekannt. Und jeder weiß, dass da etwas dran ist. Auch im Feng Shui gilt, die entsprechende Kleidung wirkt sich auf uns selber und auf unsere Umwelt aus.

Die Farben sind den Himmelsrichtungen, den 5 Elementen und Yin und Yang zugeordnet. Ich will mich jetzt nicht in langen Erklärungen verlieren, welche Farben wohin gehören; sondern ich möchte hier praktische Tipps für jeden geben, der vielleicht bisher noch nichts mit Feng Shui zu tun hatte. Daher schenke ich mir jetzt einige Erklärungen und komme gleich zur Sache:

Was wünschen Ihr euch im Berufsleben am meisten?

Mehr Anerkennung?

Da helfen z.B. :

  • Accessoires in glänzendem Purpurrot,
  • Sterne im Muster,
  • Seidenstoffe,
  • Muster : gezackte Streifen
  • Schmuck in Sternenform.

Mehr Durchsetzungsvermögen?

Hier kann helfen:

  • Bluse, Hemd, Kostüm oder Accessoires in hellem Grün,
  • ein auffälliger Kopfschmuck, z.B. eine besondere Frisur, ein Hut, eine Mütze, ein Haarband, etc.,
  • hochhackige Schuhe für Damen,
  • vertikale Streifenmuster,
  • und alles, was die Figur streckt!

Oder mehr Kreativität?

Dann tragt folgendes:

  • Kleidung mit vertikalem Streifenmuster, oder bei Accessoires,
  • die Farben Dunkelblau und Dunkelgrün,
  • Leinenstoffe,
  • lockere Kleidung.

Braucht jemand mehr Kampfgeist?

Hier hilft:

  • weiße Stoffe, eventuell mit scharfen Falten abgesetzt,
  • Muster mit quadratischen Formen,
  • Accessoires in Würfel oder Quader Form,
  • quadratische Manschettenknöpfe, Ringe, Kettenanhänger, Ohrringe etc.

Stress abbauen und entspannen

Erreicht man durch:

  • weiche Stoffe: Samt oder Voile,
  • Spitzenkleider und -blusen,
  • lockere Kleidung in Creme Farben sorgt für mehr innere Ruhe.

Für mehr Charisma

bietet sich an:

  • Rote Kleidungsstücke oder Accessoires,
  • Schmuck aus Gold oder Silber mit runden Formen,
  • Stoffmuster mit Kreisen oder Tupfen,
  • runde Accessoires, z.B. runde Gürtelschnallen, Ketten mit runden Anhängern,
  • runde Manschettenknöpfe

Mehr Rücksichtsnahme und mehr Fürsorglichkeit

brauchen z.B. Mitarbeiter in Pflegeberufen. Hilfreich sind hierbei:

  • die Farben Gelb, Braun und Schwarz in Bekleidung und bei Accessoires,
  • Stoffe aus weicher Wolle,
  • breite horizontale Linien im Muster ( Vorsicht, wenn man eine kräftige Statur hat!)
  • Lederaccessoires, breite Ledergürtel,
  • rechteckige Formen bei Brille, Schmuck, Knöpfen,
  • Lederknöpfe.

War das interessant für euch? Über ein wenig Feedback würde ich mich schon sehr freuen! Wünsche und Anregungen könnt ihr unter „Kommentare” äußern!

Also dann bis zum nächsten Tipp,

herzlichst,

Eure Bea

Mittwoch, 26. August 2009

Tipp 8 - Ecken und Kanten

Hello world,

Worauf sollte man beim Möbelkauf besonders achten? Damit meine ich natürlich aus Feng-Shui Sicht!

Massives Holz oder geschmiedetes Metall ist natürlich immer etwas besonderes, und auch die Farbwahl des Möbelstücks spielt eine große Rolle. Abgesehen vom Preis und anderen wichtigen Details, sollte man besonders auf die Ecken achten! Wenn ein Möbelstück scharfe Ecken hat, verursachen diese schneidendes Chi (schlechte Energien), wenn die Ecken frei stehen.

Ausnahme: wenn mehre z.B. Tische oder Regale etc. in einer Reihe stehen; von Wand zu Wand. Also: wenn die Ecken nicht frei in den Raum stechen.

Bestimmt hat sich jeder schon einmal an einer scharfen Möbel-Ecke gestoßen; das ist nur ein Grund, weshalb man auf abgerundete Ecken achten sollte.

Ein weiterer Grund ist, dass sich an den Ecken Energiewirbel bilden, die den harmonischen Energiefluss stören. Außerdem senden spitze Ecken sozusagen "Pfeile" aus, die denjenigen, der der Ecke gegenüber sitzt treffen (bildlich gesehen) und sein Wohlbefinden empfindlich stören können.

Vieles, was unser Harmonie-Empfinden stört kann man nicht direkt sehen, dass heißt aber nicht, dass es nicht existiert! Das heißt nur, dass der Mensch mit seinen begrenzten Sinnen nicht in der Lage ist alles wahr zu nehmen, was um ihn herum passiert.

Ein Beispiel, um dies zu verdeutlichen: meine Hündin nimmt mit ihrer guten Nase erheblich mehr Gerüche wahr, als ich selbst. Und nur, weil ich nicht so gut riechen kann, heißt es nicht, dass dort keine Gerüche sind, denn meine Hündin erschnüffelt viel mehr als ich das je könnte...

Hündin im Feld
Hündin im Feld

Besonders wichtig sind abgerundete Ecken an Schreibtischen, Esstischen, Regalen, Beistelltischen und Couchtischen.

Tipp: Einen Rundgang durch die Wohnung/Haus machen und Ausschau nach spitzen Ecken und Kanten halten! Besonders nach solchen, auf die man drauf zu läuft, wenn man ein Zimmer betritt.

Weiterer Tipp: Setzt euch auf euren Platz am Esstisch, Schreibtisch, auf der Couch u.s.w. und achtet gezielt darauf, ob spitze Möbelecken auf euch weisen. Wenn ja - ändert eure Sitzposition, so dass die "Pfeile " an euch vorbei gehen, rundet die Ecken ab, oder rückt das Möbelstück etwas zur Seite. Es ist auch möglich mit einer Tischdecke die spitzen Ecken zu verbergen.

Viel Spaß beim "Möbelrücken"

wünscht euch

Eure Bea






Samstag, 15. August 2009

Die richtige Rückendeckung


Hi,

hier kommt der nächste Feng Shui Erfolgs Tipp Nr. 7: Immer auf die richtige Rückendeckung im Büro achten!

Am einfachsten ist dies mit dem richtigen Bürostuhl. Er sollte eine hohe Rückenlehne und zwei Armlehnen haben. Diese Kombination bietet hervorragenden Schutz. Am besten steht der Stuhl hinter dem Schreibtisch vor einer Wand. So hat man immer die richtige Rückendeckung.

Wenn keine Wand im Rücken vorhanden ist, kann man vielleicht einen Raumteiler, ein Regal oder eine große Pflanze stattdessen dort platzieren. Warum? Nun, eine gute Rückendeckung macht unangreifbar gegen Überraschungsangriffe von hinten - das bringt mehr innere Ruhe und die Aufmerksamkeit kann sich wieder auf die eigentliche Arbeit richten.

Fatal sind Sitzplätze mit offenem Rücken! Hocker sind gar nicht gut! Auf gar keinen Fall sollte man mit dem Rücken zur Tür sitzen; auch mit dem Rücken zum Fenster ist nicht empfehlenswert. Ebenso wenig zwischen Tür und Fenster! Diese Sitzpositionen stören das innere Gleichgewicht. Nervosität und Fehlentscheidungen bei der Arbeit werden so begünstigt.

Übrigens gelten diese Regeln auch an anderen Arbeitsplätzen, nicht nur für Bürotätigkeiten. Auch Tätigkeiten in der Industrie, Produktion oder wo auch immer, werden oft an Tischen ausgeübt, für welche die gleichen Regeln gelten.

Der optimale Platz für den Schreibtisch (Arbeitsplatz) wäre der, von dem aus die Tür(en) im Blickfeld liegen - aber nicht direkt davor, sondern etwas versetzt; und Fenster an der Seite des Tisches, nicht davor und nicht dahinter! Im Rücken sollte sich eine Wand befinden.

Am besten kann man sich das nach dem Lehnstuhl-Prinzip vorstellen: die ältere Dame im Lehnstuhl hat durch die hohe Lehne und die beiden Armlehnen einen guten Schutz im Rücken und an den Seiten - sollte sie unbeabsichtigt einmal ein nicken, fällt sie nicht gleich bei der kleinsten Bewegung aus dem Sessel, der Lehnstuhl schützt sie, so dass sie sich beruhigt zurück lehnen kann.

Um es mal ganz salopp zu sagen: was dem älteren Menschen sein Lehnstuhl, das ist dem jüngeren sein moderner Bürostuhl mit der hohen Lehne!

Frohes Schaffen! wünscht

Eure Bea